F: Ich teste gerade Ihr Produkt. Mir ist beim Ansehen der Protokolle aufgefallen, dass das Programm nur Protokolle über die ersten drei Computer, nicht aber über die restlichen anzeigt. Ich kann im Administrator auch nur eine .XML-Datei sehen. Warum?
A:
Sie arbeiten mit der Trial Version des Produkts. Die Probeversion bietet nur die Möglichkeit, lokale Daten im Administrator-Programm zu verarbeiten und nur auf drei .XML-Dateien basierende Protokolle zu erstellen, selbst wenn Sie mehr im \Dateiordner haben. Nach der Registrierung Ihrer Version können Sie jede Anzahl von Dateien verarbeiten, abhängig von Ihrer Lizenz. Wenn Sie eine .XML-Datei, die auf einem anderen Computer generiert wurde, einsehen möchten, können Sie sie, je nach Computernamen auf dem das Produkt installiert ist, umbenennen.
F: Ich habe das Programm so konfiguriert, dass es vom Login-Skript läuft, aber .XML-Dateien werden im Network-Share nicht gespeichert. Warum?
A:
Überprüfen Sie ob,
-
Sie den korrekten Pfad zum \Dateiordner in der atn.ini Datei, die sich in Ihrem Network-Share befindet, angegeben haben. Für gewöhnlich ist sie im UNC-Format z.B.: \\Server\Share\Data angegeben.
- Die Anwender die clientcon.exe vom Login Skript ausführen sind berechtigt, ihre Daten im Datenverzeichnis zu speichern.
F: Ich würde gerne wissen, ob clientcon.exe im Silent-Mode ausgeführt werden kann, während der Überwachung der Netzwerkcomputer unter Benutzung des Logon-Skripts.
A: Ja, Sie können die clientcon.exe im Silent-Mode folgendermaßen aufrufen:
clientcon.exe echo-
F: Ich habe einige Computer, die sich nicht im LAN-Netzwerk befinden. Kann ich sie mit Ihrem Programm erfassen und die Daten in die Zentraldatenbank hinzufügen?
A:
Ja, Sie können die clientcon.exe auf diesen Remotecomputern starten und dann die generierten .XML-Dateien auf den Zentralserver \ Dateiordner mittels Diskette, e-Mail usw. kopieren.
F: Auf einigen meiner Rechner stürzt clientcon.exe ab. Wie kann ich herausfinden, wo das Problem liegt?
A:
Um den Grund für das Problem zu festzustellen, können Sie das Datei |Preferences|What to Inventory-Verzeichnis benutzen. Durch Anklicken der verschiedenen Ankreuzfelder in diesem Verzeichnis finden sie heraus, welche Hardware- oder Softwarekomponente das Problem verursacht. Benachrichtigen Sie anschließend das Support-Team (support@mishelpers.com).
F: Wie kann ich die Computerdaten in eine MS SQL oder eine Oracle Datenbank exportieren?
A:
A: Bitte benutzen Sie das Tools|Export data menu Element und wählen Sie die Any SQL-compatible database (via_ODBC) export Template. Es exportiert die Daten korrekt zu den gängigsten SQL Datenbanken. Bitte beachten Sie die Help|Data Export|Manual Export|Export zu Datenbanken und elektronischen Arbeitsmappen via ODBC Topik für weitere Informationen zum Datenexport.
F: Ich würde gern die clientcon.exe einmal täglich ausführen und nicht jedes Mal wenn sich die User ins Netzwerk einloggen. Ist das möglich?
A:
Um die clientcon.exe einmal pro Tag auszuführen, geben Sie den Wert "1" im Feld How often to inventory im File|Preferences|Misc. Tab ein. Der voreingestellte Wert "0" bedeutet, dass der Computer bei jedem Einloggen einer Inventory-Analyse unterzogen wird, "7" bedeutet einmal pro Woche.
F: Gibt es eine Möglichkeit, die Mac-Adressen anstelle der Computernamen bei den Namen der .XML-Dateien, die von clientcon.exe generiert werden, zu verwenden?
A:
Ja, wählen Sie bitte das entsprechende Makro im File|Preferences|Misc. Tab, dem File Naming Convention Bereich.
F: Einige der in meinem System installierten Programme werden von Ihrem Produkt nicht erfasst. Wie erfasst es die Software?
A:
Bei Voreinstellung ermittelt Asset Tracker for Networks Informationen über Software aus der Registry-Datei (die gleiche Information, die Sie vom Control Panel|Add/Remove programs Applet einsehen können). Darüber hinaus können Sie zusätzliche Software-Information bekommen, indem Sie den softw+ Schalter benutzen was folgendermaßen funktioniert:
clientcon.exe softw+
In diesem Fall sammelt das Programm Informationen vom Desktop und Start|Programme Verknüpfungen.
F: Wenn die Clientcon.exe auf einem WIN95 Client läuft, erscheint folgende Fehlermeldung: „Export-OLE32.dll:CoSetProxyBlanket..“ Was stimmt nicht mit unserer Konfiguration?
A:
Bitte aktualisieren Sie die Dcom Version auf Ihren WIN95-Rechnern: sie ist veraltet. Sie können das folgende DCOM update von der Microsoft Homepage herunterladen:
http://www.microsoft.com/com/dcom/dcom95/download.asp
oder installieren Sie Internet Explorer 4.0 oder höher, um das Problem zu lösen.
F: Wenn ich versuche die clientcon.exe auf einen Win95 Rechner laufen zu lassen, bekomme ich folgende Fehlermeldung: „The clientcon.exe is linked to missing export TAPI32.dll:lineGetIDA“. Was mache ich falsch?
A:
Die Version der tapi32.dll Datei, die nötig ist um das Modem zu erfassen und auf Windows 95 vorinstalliert ist, ist veraltet. Bitte updaten Sie TAPI auf Version 2.1 unter Benützung des folgenden Links:
http://www.ltechsystems.com/anonftp/pub/tapi2195.exe
um das Problem zu lösen.
F: Ich habe festgestellt, dass die Usernamen auf Win2000/XP gespeichert werden, nicht aber auf Win98. Wissen Sie warum das so ist?
A:
Der Grund dafür ist die OS-Version. Fakt ist, dass sich der User bei Win NT/2K/XP zuerst am Computer einloggt und erst in weiterer Folge ins Netzwerk (Netware oder Microsoft). In Windows 9x erhält man den Usernamen nur, wenn sich der User in Windows einloggt. Auf jeden Fall muss das Windows Logon vor dem Netzwerklogon erfolgen. Also versuchen Sie die 'Windows logon' Option in der 'Primary Network Logon' Liste (Control Panel|Network|Configuration) auszuwählen. In diesem Fall bekommen sie den Usernamen auf die Hauptseite. Es ist nicht möglich, den Usernamen in Windows 9x vor dem 'Windows Logon' zu erhalten.
F: Wir haben Probleme mit der „automated Export“ function. Manuell funktioniert es gut, aber die automatisierte Exportfunktion funktioniert nicht. Wir verwenden die folgende Befehlszeile:
Admin.exe /export /source:”\\server\assets\data” /target:AlchemyDB
/template:"c:\assets\export\
Any_sql-compatible_database_(via_odbc)\
computers.sql"
/odbc:yes
A:
Sie haben einen Fehler im /template Parameter: anstelle den Pfad zur computers.sql Datei anzugeben, müssen Sie den Pfad zum Ordner in dem sich die Datei befindet angeben. Versuchen Sie den folgenden Befehl
Admin.exe /export /source:”\\server\assets\data” /target:AlchemyDB
/template:"c:\assets\export\Any_sql-compatible_database_(via_odbc)"
/odbc:yes